Russland-Ukraine-Konflikt – Was kann ich tun?
Gemeinschaft, Anerkennung der Einzigartigkeit jedes Menschen, Wertschätzung von Vielfalt und Eigenverantwortung sind Schlüsselwörter, die versuchen, das Wesen unserer Schule einzufangen und zu beschreiben.
Wie können wir als Schulgemeinschaft diese unsere Haltung angesichts einer durch den Russland-Ukraine-Konflikt ausgelösten Krisensituation in der ganzen Welt und besonders in den östlichen Teilen Europas zum Ausdruck kommen lassen und leben?
Gemeinsam wollen wir versuchen, uns aus dem Gefühl von Ratlosigkeit und Hilflosigkeit zu befreien und uns dabei einander helfen. Wir müssen uns informieren und versuchen, Hintergründe zu verstehen. Wir müssen uns erinnern, dass Konflikte leider sehr eng mit dem Menschsein verbunden sind. Wir wissen, dass Konflikte zwischen einzelnen Menschen, z.B. in der Familie, verheerend und zerstörend werden können. Leider sieht es zwischen Ländern und Bevölkerungsgruppen nicht anders aus.
Wir müssen miteinander reden, damit wir unsere Gedanken und Gefühle sowie unsere Ängste und Unruhe teilen können. Darüber gelangen wir hoffentlich auch aus unserer Vorstellung heraus, dass wir sowieso nichts tun können. Denn: Wir können etwas tun! Lasst uns weiter an die Gemeinschaft zwischen uns Menschen glauben, egal woher wir kommen, welche Muttersprache wir haben oder wo wir wohnen. Was uns als Menschen vereint, ist viel mehr als das was uns trennt. Lasst uns in dieser Krisenzeit einander Mut und Hoffnung geben.
Wir möchten als Schule in dieser Krisensituation unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag angemessen und gemeinsam mit den Eltern wahrnehmen. Wir sehen Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen und wollen auch mit außerschulischen Akteur*innen zusammenarbeiten, um ein möglichst breites und der Situation angemessenes Bildungs- und Unterstützungsangebot in der Schule zu ermöglichen.
An dieser Stelle werden wir Informationen veröffentlichen, was jeder selbst tun kann.
Durch den Russland-Ukraine-Konflikt sind nicht nur Erwachsene verunsichert. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste.
Hier stellt sich Eltern und Pädagog*innen oft die Frage, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über den Russland-Ulraine-Konflikt und dessen Folgen kommunizieren können. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz hat dazu eine Handreichung für Eltern und Pädagog*innen erstellt: „Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?“
Hier finden Erwachsene Tipps, Hinweise und hilfreiche Links zu weiteren Informationen:
Aktuelle Informationen rund um das Thema Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in Sachsen-Anhalt findet Ihr unter www.integriert-in-sachsen-anhalt.de
Zur Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine ist eine Anlaufstelle für den Norden Sachsen-Anhalts bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) in Magdeburg eingerichtet worden. Die AGSA bündelt Hilfsangebote und Informationen zu Sachspenden, Geldspenden, Wohnraumangeboten und sonstiger freiwilliger Hilfe und ist telefonisch unter 0391 537 1225 oder per E-Mail unter infopunkt-ukraine@agsa.de erreichbar.
In Magdeburg nutzen die Netzwerkpartner Freiwilligenagentur Magdeburg, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und das Sozialdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg eine gemeinsame Datenbank, um Hilfsangebote und Unterstützungsbedarfe von Menschen, die aus der Ukraine nach Magdeburg kommen, zu erfassen. So gehen keine Informationen verloren. Hilfsangebote und Gesuche werden kontinuierlich bearbeitet. Hier könnt Ihr aktiv werden: https://www.freiwilligenagentur-magdeburg.de/hilfe-und-unterstuetzung-fuer-die-ukraine/
Deutschlandweit haben sich die zahlreichen Hilfsorganisationen zu Aktionsbündnissen zusammengeschlossen und rufen gemeinsam zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf:
Spendenkonto Nothilfe
"Bündnis Entwicklung Hilft" BEH und "Aktion Deutschland Hilft" ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
"Bündnis Entwicklung Hilft" ist ein Zusammenschluss von Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes und Welthungerhilfe. German Doctors und Oxfam sind assoziierte Mitglieder.
www.entwicklung-hilft.de
"Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech)
www.aktion-deutschland-hilft.de
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Spendenkonto: Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine
Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de
Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen.

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und Freiwilligenagentur Magdeburg sammeln aktuell gemeinsam Hygiene-Artikel für kleine Willkommenspakete, die geflüchteten Ukrainer*innen in Notunterkünften übergeben werden. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann folgende Artikel (neu und einzeln verpackt) in der Freiwilligenagentur (Einsteinstraße 9) oder im einewelthaus (Schellingstraße 3-4) abgeben oder vom 15.- 18. März 2022 direkt in die beschrifteten Kartons in der Mensa der Neuen Schule Magdeburg tun:
- einzelne Zahnbürsten
- Zahnpasta-Tuben
- Creme für Gesicht und Hände (kleine Dosen)
- Deo-Sticks (für Männer und Frauen)
- Shampoo (kleine Tuben)
- Tampons (kleine Packungen)
- Einwegrasierer (einzeln)
Wir bitten um Verständnis, dass ausschließlich die aufgeführten Artikel entgegen genommen werden können.
Alternativ sind auch Geldspenden möglich, zum Beispiel auf das Konto der Freiwilligenagentur:
Sparkasse MagdeBurg
IBAN DE 19 8105 3272 0031 2540 58
BIC NOLADE21MDG
Herzlichen Dank im Voraus an alle Unterstützer*innen.