

Am jahrgangsübergreifenden GeWi-Projekttag (Gesellschaftswissenschaften) wurde u.a. ein Tanzworkshop von angehenden Erzieherinnen angeboten. Ein Highlight, das sofort ausgebucht war. Voller Begeisterung übten die Mädchen der Klassenstufen 5 bis 7 den ganzen Mittwoch.
Am Donnerstag in der Mittagspause war es soweit: der Flash Mob Auftritt fand auf dem Schulhof vor ganzen Schulgemeinschaft statt, die begeistert war.
Wir sind tief berührt von der enormen Resonanz auf unseren Spendenaufruf „Weihnachtsaktion Mobiliar“, den unsere Schulgemeinschaft durch die Spenden auf dem Weihnachtsmarkt, durch Überweisungen aufs Spendenkonto als auch in zahlreichen Gesprächen und Emails erhalten hat.
Unser Ziel war, 10.000 EUR an Spenden einzusammeln. Tatsächlich sind bisher über 22.000 EUR eingegangen, was unsere kühnsten Träume übertroffen hat.
Ein ganz herzliches Danke schön an alle Unterstützer, die das Weihnachtswunder zum Leuchten gebracht haben!
Die bisherigen Spenden sowie die diesjährige finanzielle Unterstützung der MWG-Wohnungsgenossenschaft ermöglichen uns, mit den Möbelbestellungen anzufangen, die lange Lieferzeiten haben, sowie die Tischlerarbeiten zu beauftragen. Damit kommen wir dem Umzug in das neue Schulgebäude mit flexiblen Lerninseln und kreativen Arbeitsbereichen schon einen Schritt näher.
Jetzt heißt es „Dran Bleiben“, denn unsere Spendenaktion für das Mobiliar geht weiter!
Je mehr Spenden wir sammeln, desto besser stehen unsere Chancen, Stiftungen mit ins Boot zu holen und so das notwendige Darlehen für Möbel so gering wie möglich zu halten.
Hier der Spendenaufruf mit dem aktualisierten QR-Code: Ein Weihnachtswunder für unsere Schule 🎄
Wir möchten Euch bitten, uns weiterhin zu unterstützen, indem Ihr:
Familien, Freunde und Interessierte strömten auf unseren Weihnachtsmarkt, obwohl es pünktlich zum Beginn anfing zu regnen. Dieses Jahr hatten wir uns aber mit einer kombinierten Indoor/Outdoor Variante gewappnet. Die in der Weihnachtsprojektwoche entstandenen kreativen Geschenke wurden drinnen bzw. unter Pavillons prächtig von den Schülerinnen und Schülern präsentiert und angeboten. Zwischendurch gab es weihnachtliche Live Musik und im Café der 10. Klassen konnte man bei Waffeln und Crêpes sich ausruhen und unterhalten. Am Grill- und Glühweinstand drängten sich die Besucher, so dass zwischendurch Nachschub geholt werden musste.
Dort stand auch die Spendenbox für die Möblierung unserer Lernateliers im neuen Schulgebäude, die am Ende des Weihnachtsmarktes fast bis obenhin gefüllt war. Wir sind tief berührt von dem Zuspruch, den wir auf unserem Weihnachtsmarkt, in zahlreichen Gesprächen und Emails erhalten haben. Unser Weihnachtswunder fängt an zu leuchten…
Mit Blick auf die Teilnahme an einem spannenden Projekt des Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) besuchten unsere beiden 9. Klassen die Elbfabrik im Wissenschaftshafen.
Neben den interessanten Information über die Forschungsarbeit des IFF, dem Besuch verschiedener Labore sowie des ElbeDome, wurde uns ein Upcycling-Projekt mit dem Titel „Aus ALT mach NEU“ vorgestellt. Auftrag wird hierbei sein, aus alten, nicht mehr funktionstüchtigen Geräten ein neues Produkt zu entwickeln und zu bauen.
Bei uns findet das Projekt im Rahmen unserer Praxislerntage im 2. Halbjahr statt – Praxislernort ist dann das IFF. Here we go! 🙂
Wir laden Kinder, Jugendliche, Eltern, interessierte Unternehmen und Fachkräfte ein, uns am Samstag, den 21.09.2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr beim Tag der offenen Tür kennenzulernen.
Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 12 freuen sich, mit den Gästen auf Entdeckungstour zu gehen, ganz nach dem Motto „aus alt wird neu“ und dabei schon einmal einen Blick auf das neu entstehende Schulgebäude nebenan zu werfen, das Teil des Bildungscampus wird. Einblicke in unseren Schulalltag und spannende Aktionen stehen auf dem Programm. Dabei kann man das Schulteam und den Hort erleben sowie mit Schülern und Eltern unserer Schule in den Erfahrungsaustausch gehen.
Unsere beiden ersten Jahrgänge der gymnasialen Oberstufe freuen sich auf interessierte Jugendliche, die nach ihrem erweiterten Realschulabschluss oder erfolgreich abgeschlossenen 10. Klasse im Gymnasium ihr Abitur an der Neuen Schule Magdeburg machen möchten.
Ob Fragen zur Pädagogik, dem Hort, zum Förderbedarf, zum Schulvertrag, zum Quereinstieg, zur Oberstufe oder zum Bau, beim Info Point findet jede Familie ihren spezifischen Ansprechpartner. Dort können Termine für ein Aufnahmegespräch für die fünfte Klasse (SJ 24/25) und die Oberstufe vereinbart werden ebenso wie individuelle Gesprächstermine für Quereinsteiger.
Wir freuen uns auch, mit Unternehmen und Fachkräften am Info Point ins Gespräch zu kommen, die an einer Zusammenarbeit mit der Neuen Schule Magdeburg interessiert sind.
Ab diesem Schuljahr können Schülerinnen und Schüler an die Neue Schule Magdeburg wechseln, um ihr Abitur an der einzigen Gemeinschaftsschule mit eigener gymnasialer Oberstufe abzulegen. Wir können Jugendliche in die Oberstufe aufnehmen, die den erweiterten Realschulabschluss erreicht oder die 10. Klasse am Gymnasium bestanden haben. Der Abitur-Infoabend findet am Mittwoch, den 14.02.2024 um 17:30 Uhr in der Nachtweide 68 in Magdeburg statt.
Wer einen Einblick bekommen möchte, wie gemeinsames fächerübergreifendes Lernen auch in der Oberstufe umgesetzt werden kann, der schaut sich den Beitrag vom Besuch des MDF1Fernsehen bei unserer ersten 11. Klasse an.
Beim Projekt „Bootsbau“ wird von der Grundkonzeption bis zur Umsetzung und dem Schwimmtest miteinander und voneinander gelernt, diskutiert und gegenseitig geholfen. Und mittendrin und auf Augenhöhe begleitet der Lehrer beim Lernen und unterstützt, wenn er gebraucht wird. Die modernen Lernmethoden werden ab nächstem Schuljahr auch in einem modernen Schulgebäude stattfinden, das sich im Umbau befindet.
Ab Minute 9:30 geht es los: MDF1Fernsehbeitrag – Abitur für Realschüler vom 01.02.24
Wieder einmal besuchte ein Bio-Kurs der Neuen Schule Magdeburg – diesmal unsere erste Elfte – das „Grüne Labor“ in Gatersleben. Aufgrund der unverlässlichen Bahn mussten wir leider unseren geplanten Experimentiertag verkürzen. Ohne Pause ging es somit konzentriert rund um das Thema der DNA zur (Labor)-sache. Dabei nahm das bisher nur theoretisch erklärte oder anhand von Modellen abstrahierte „Gebilde“ über eine Reihe von Experimenten “ sichtbarere Gestalt „an.
Das Bereitstellen der für die Versuche oft nur notwendigen Kleinstmengen verlangte sehr konzentriertes Hantieren mit zum Teil bisher unbekannten Gerätschaften. Insbesondere das Pipettieren in die Geltaschen für die Gelelektrophorese erforderte Maßarbeit.
Insgesamt war es wieder eine gelungene Praxiszeit mit weiteren Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder sowie -techniken im Laboralltag.
Vielen Dank an das Team des Grünen Labors in Gatersleben!
Das UmweltBike wurde der Neuen Schule Magdeburg für zwei Wochen vom Netzwerk Natur zur Verfügung gestellt, um eigenen Strom durch stetiges Radeln zu erzeugen.
Unsere Schüler waren mit Freude und Interesse dabei auszuprobieren, wieviel mechanische Leistung eigentlich notwendig ist, um das eigene Mobilgerät aufzuladen.
Zudem haben wir eine ganze Reihe verschiedener Elektrogeräte vom Radio über Lüfter bis hin zur Wärmelampe mit dem Fahrrad betreiben können.
Das eigens für diesen Zweck entwickelte Fahrrad stoß daher auf viel offenes Interesse und konnte darüber hinaus auch als Einstieg in die Thematik Klima und Energie genutzt werden.
Danke an alle die dabei waren und mitgemacht haben & bis zum nächsten Mal!
Aktiv auch in der Regenpause? Ja, dank des UmweltBikes! Kinder und Jugendliche kamen in der Mittagspause vorbei, um auszuprobieren, wer heute die Infrarotlampe zum Leuchten bringt. Gar nicht so einfach, aber eine Lichterkette, Musik und Ventilator schafften fast alle. Und schon steckten sie mitten in der Diskussion, was man denn so alles Tolles damit machen könnte: Die Lichterketten für unseren Weihnachtsmarkt mit dem UmweltBike zum Leuchten bringen wäre cool, aber das Waffeleisen kommt lieber an die Steckdose… und wieder was dazu gelernt!