Allgemein
Oskarverleihung 2024 – Rückblick
Tanz, Gesang, Humor, Emotionen – das erfüllte unsere diesjährige Oskarverleihung. Am 13. Juni 2024 versammelten sich rund 750 Personen unserer Schulgemeinschaft mit Familienangehörigen oder Freunden und Kooperationspartner im AMO Magdeburg, um mit uns die besonderen Leistungen des vergangenen Schuljahres zu ehren und die kleinen sowie großen Akteure auf der Bühne zu bestaunen.
Um 17 Uhr öffnete das AMO die Türen für unsere Gäste, die sich daraufhin bis zum Beginn der Veranstaltung vor dem Gebäude oder im Foyer noch unterhalten, etwas trinken oder essen konnten. Währenddessen liefen im Saal und auf der Bühne noch die letzten Vorbereitungen – Akteure gingen ihre Texte und Auftritte durch, die Bühne wurde perfektioniert und dekoriert, die Leinwand wurde vorbereitet, die Nervosität stieg.
Um 18 Uhr war es dann so weit. Die Gäste betraten den Saal und suchten sich Sitzplätze, während sich unsere Schulband hinter der Bühne für das Spielen eines Liedes vorbereitete, was als Eröffnung der Veranstaltung diente. Während uns unsere Moderatoren durch den Abend leiteten, gab es viel zu sehen – eine Gruppe von 5. Klässlern (!) führte einen Tanz auf, die Schulband spielte Instrumente und sang, ein Lehrer führte ein Comedy-Stück in der Art von Kurt Krömer auf und unsere Geschäftsführung gab uns mit Bild und Wort einen Rückblick auf das letzte Schuljahr. Auch die Big-Challenge-Auszeichnungen wurden dieses Jahr wieder vergeben.
Insgesamt ging das Programm fast zwei Stunden. Ohne unsere kleinen und großen Akteure wäre das niemals möglich gewesen. Deshalb möchten wir nochmals jedem/jeder danken, der/die auf der Bühne stand. Ihr habt die Oskarverleihung zu dem gemacht, was sie ist! Ihr habt dem Abend Leben eingehaucht und ihn zu einer wertvollen Erinnerung werden lassen. Außerdem möchten wir hier auch nochmal allen Beteiligten und Unterstützer*innen danken, die man vielleicht nicht unbedingt gesehen hat. Die mvgm, insbesondere die Verantwortlichen für das AMO, unsere Techniker, Leiter*innen von Tanzgruppen, Bands, AGs, die ihren Auftritt koordiniert haben, die Geschäftsführung, die das Vertrauen in das jugendliche Orga-Team hatte, diese Veranstaltung selbstständig zu planen und durchzuführen, das interne Planungsteam, dass von Ort und Zeit bis zu den Akteuren, dem Ablauf und dem Kontakt mit Schüler*innen, Kolleg*innen und dem mvgm die ganze Hintergrundplanung übernommen hat.
Aber ebenso möchten wir allen Kolleg*innen, Schüler*innen und Eltern danken, die sich beispielsweise durch das Nominieren, Ideen oder einfache Hilfe/Angebote zur Hilfe beteiligt haben. Ebenso möchten wir vor allem den Eltern danken, die ihren Kindern die Anwesenheit bei der Oskarverleihung ermöglichen und sie vielleicht sogar noch begleiten. Wir möchten diese Veranstaltung für die Kinder zu einer besonderen Erinnerung werden lassen und zeigen, dass wir eure Mühen sehen und wertschätzen – jede*r Einzelne dieser Schulgemeinschaft macht einen Unterschied und bewirkt etwas.
Ihr wisst nicht, was die Oskarverleihung oder Big Challenge ist, und möchtet mehr erfahren? Unter unserem Beitrag „Unsere Oskarverleihung – Was ist das?“ findet ihr alle Informationen, die ihr benötigt.








Gefördert wurde die Kunsteisbahn durch das Programm „Das Zukunftspaket“, wodurch das Schlittschuhfahren inklusive Schlittschuhverleih völlig kostenfrei war. Der Betrieb der Kunsteisbahn wurde ausschließlich von den Schülern organisiert: es gab einen Dienstplan zwecks der Beaufsichtigung der Eisbahn, die selbstständige Reinigung des Eises, Regeln und Öffnungszeiten wurden festgelegt und Tabellen zur Anmeldung für die Eisbahn in der Mensa aufgehangen, um die begrenzte Anzahl der erlaubten Schüler auf dem Eis zu kontrollieren.


Das Angebot war groß: Von Crêpes und Bratwürstchen über Glühwein, Kekse oder der Schülerzeitung bis hin zu Tischlampen, Weihnachtskarten oder Schlüsselanhängern war alles dabei. Für ein wenig Bühnenprogramm sorgte unsere Band samt Chor mithilfe von Weihnachtssongs.


Das UmweltBike wurde der Neuen Schule Magdeburg für zwei Wochen vom Netzwerk Natur zur Verfügung gestellt, um eigenen Strom durch stetiges Radeln zu erzeugen.








